![]() |
Klicken sie bitte auf das Bild, um wieder zu der vorhergehenden Seite zu gelangen. Alternativ können sie auch diesen Link benutzen. Imre Madách ist, neben Sándor Petőfi, der in Europa vielleicht
bekannteste Dichter der ungarischen Literatur- und Kulturgeschichte. Die
Tragödie des Menschen wurde auf den bedeutendsten Bühnen
der Welt (in Deutschland in Hamburg, Frankfurt und Berlin) aufgeführt
und erschien in mehr als 30 Sprachen.(Sie wurde ins Deutsche 1865 übersetzt.)
In Madách' Drama setzt sich mit universellen Fragen und Gedanken
auseinander, die auch die klassischen Autoren der Weltliteratur, wie z.B.
Dante, Milton, Goethe, Shelley, Hugo, Ibsen bewegt Quelle:"http://www.frankfurt.matav.hu/nemet/madach.htm" |
|
Madách, Imre Lit.: G. Voinovich: M. és
Az ember tragédiája (M. und Die Tragödie des Menschen),
1914; - L. Juhász: Un disciple du romantisme francais, 1930; -
V. Pröhle: Az ember tragédiája és a Faust (Die
Tragödie des Menschen und Faust), 1929; - A. Németh: Az ember
tragédiája a szinpadon (Die Tragödie des Menschen auf
der Bühne), 1933; - D. Lotze: Die Tragödie des Menschen in der
Begegnung mit der deutschen Geisteswelt, Diss. Innsbruck, 1961; - I. Várady:
»La tragedia dell'uomo« di I.M., in: Studi di varia umanitá
in onore di F. Flora, 1963, 251-277; - P. Rákos: M.I. és
»Az ember tragédiája«, Preßburg, 1964;
- S. varga Kibédi: Die Tragödie der Ideen. Gedanken zur Interpretation
des »ungarischen« Faust, 1974; - I. András: M.I., 1983;
- K. Horváth: A M.-rejtély, 1984. |