Teilnehmerinnen und Teilnehmer
(Stand 2. September 2003)
Biedenweg, Björn, Rostock
Braun, Frank, Prof. Dr.-Ing., Wismar
Buchholz, Werner, Prof. Dr., Greifswald
Christensen, Søren Bitsch, ph. D., Århus
Dalhede, Christina, Dr., Göteborg
Decker, Christine, Rostock
Foy, Torsten, Rostock
Habel, Andre, Kühlungsborn
Hacker, Claudia, Göhren
Hellmann, Birgitt, Rostock
Hojenski, Carina, M.A., Rostock
Kroll, Stefan, Dr., Rostock/Greifswald
Krüger, Kersten, Prof. Dr., Rostock
Labahn, Karsten, Rostock
Lammel, Hans-Uwe, Dr., Rostock
Möller, Katrin, Rostock
Münch, Ernst, Prof. Dr., Rostock
Nilsson, Lars, Prof. Dr., Stockholm
Pápay, Gyula, Prof. Dr., Rostock
Pullat, Raimo, Prof. Dr., Tallinn
Scheftel, Michael, Dr., Lübeck
Schönrock, Felix, M.A., Greifswald
Schulz, Britta, Wismar
Suurmaa, Lauri, Tallinn
Thomsen, Gregor, Rostock
Westphal, Matthias, Wismar
Winands, Klaus, Dr., Stralsund
Winnige, Norbert, Dr., Göttingen
Wlodarczyk, Edward, Prof. Dr., Stettin
Wrobel, Sigrid, Hamburg
|
Organisation:
Prof. Dr.-Ing. Frank Braun
Hochschule Wismar
Fachbereich Bauingenierwesen
Postfach 1210
D-23952 Wismar
Fon 03841-753-205
Fax 03841-753-133
f.braun@bau.hs-wismar.de
Tagungsort:
Zeughaus Wismar
Ulmenstraße
Unterkunft:
Pension "Chez Fasan"
Bademutterstr. 19/20a
D-23966 Wismar
Fon 03841-213425
Fax 03841-202285
|
Städtesystem und Urbanisierung
im Ostseeraum in der Neuzeit
Demographie, Wirtschaft und Baukultur im 17. und 18. Jahrhundert
2. internationale Forschungskonferenz

4. und 5. September 2003
Zeughaus Wismar
Veranstalter: Hochschule Wismar
in Zusammenarbeit mit den Universitäten Rostock und Greifswald
|
Tagungsprogramm:
Donnerstag, 4. September 2003
9.00 Uhr: Eröffnung und Grußworte
Hansestadt Wismar
(Michael Berkhahn, Senator für Bauwesen und kommunale Betriebe)
Hochschule Wismar
(Prof. Dr.-Ing. Manfred Ahn, Prorektor)
9.15 Uhr: Einführung
(Prof. Dr. Kersten Krüger, Rostock)
9.45 Uhr: Revaler Migration im 18. Jahrhundert
(Prof. Dr. Raimo Pullat, Tallinn)
10.15 Uhr: Pause
10.45 Uhr: Eating and drinking culture of the Tallinn citizens in the
18th century on the basis of probate inventories
(Lauri Suurma, Tallinn)
11.15 Uhr: Wismar im 17. und 18. Jahrhundert (Prof. Dr. Ernst Münch,
Rostock)
12.00 Uhr: Die Befestigung Wismars im 17. und 18. Jahrhundert
(Dipl.-Ing. FH Matthias Westphal, Wismar)
12.30 Uhr: Mittagspause
14.00 Uhr: Die Baustruktur Wismars nach dem "Alten Stadtbuch"
1680
(Dipl.-Ing. FH Claudia Hacker, Göhren)
14.30 Uhr: Dendrochronologie: Datierung und Herkunft von Bauholz in Wismar
(Dipl.-Holzw. Sigrid Wrobel, Hamburg)
Zurück zur Startseite
|
15.00 Uhr: Wismarer Häuser des 17. und 18. Jahrhunderts
(Prof. Dr.-Ing. Frank Braun/Dipl.-Ing. FH Britta Schulz, Wismar)
15.30 Uhr: Kaffeepause
16.00 Uhr: Visualisierung des Giebelhauses Scheuerstr. 15 unter Berücksichtigung
seiner baugeschichtlichen Entwicklung
(Dipl.-Ing. FH André Habel, Kühlungsborn)
ca. 17.00 Uhr: Stadtrundgang
(Prof. Dr.-Ing. Frank Braun/Dipl.-Ing. FH Britta Schulz, Wismar)
18.30 Uhr: Exkursion per Schiff zur Insel Walfisch (mit Abendessen)
Freitag, 5. September 2003
9.00 Uhr: Untersuchungen zur Entwicklung des bürgerlichen Wohnhauses
in Greifswald während des 18. Jahrhunderts anhand schriftlicher Quellen.
Zur Methodik und zu ersten Ergebnissen
(Felix Schönrock M.A., Greifswald)
9.30 Uhr: Die Entwicklung Stettins zu Beginn des 18. Jahrhunderts
(Katrin Möller, Rostock)
10.00 Uhr: Pause
10.30 Uhr: Probleme der Städteforschungen über die Geschichte
der pommerschen Städte im 19. und 20. Jahrhundert
(Prof. Dr. Edward Wlodarczyk, Stettin)
|
11.15 Uhr: "Johan Buscher hemma i London, kommer från Riga
med ett främmande skepp om 15 läster". Göteborger
Schiffahrt im 17. Jahrhundert (Dr. Christina Dalhede, Göteborg)
12.00 Uhr: Die niederländischen Sundzollregister als Quelle für
den Fernhandel der Hafenstädte des Ostseeraums während des 18.
Jahrhunderts (Dr. Stefan Kroll/Karsten Labahn, Greifswald/Rostock)
12.45 Uhr: Mittagspause
14.00 Uhr: CyberCity: Swedish cities and towns on the Internet. A presentation
of a website (Prof. Dr. Lars Nilsson, Stockholm)
14.45 Uhr: The Digital Town Gate - digitalization and accessibility of
urban historical documentation (ph. D. Søren Bitsch Christensen,
Århus)
15.15 Uhr: TASC - Trans-national Atlas and Database of Saints Cults.
Ein GIS zur Erfassung der Verehrung von Heiligen in Europa (Dr. Norbert
Winnige, Göttingen)
15.45 Uhr: Pause
16.15 Uhr: Zur Programmierung von räumlichen historischen Informationssystemen
am Beispiel des Städtesystems im Ostseeraum (Prof. Dr. Gyula Pápay,
Rostock)
17.00 Uhr: Abschlußdiskussion
Stand: 2. September 2003
|