Nyen 7/8 Karte Liste Quellennachweis
Daraufhin machte sich Wrangel mit einem Holzmodell selbst ans Werk und zum Wortführer im Reichsrat.
Demnach blieb das alte Wärnschiöldsche Straßennetz erhalten und selbst die ostorientierten Kirchen kamen wieder vor.
Wie auch bei Tessin's Projekten für Arensburg und Landskrona waren größere Magazingebäude und öffentliche Bauten in die Peripherie verwiesen.
Wärneschiöld's Straßennetz fehlte ein sammelnder Platz, der nun durch Abschneiden von Ecken von vier Quartieren gewonnen wurde, eine Methode der Platzgestaltung, die vorher noch nicht verwendet worden war.
Vom großen Wert war die Eintragung jedes einzelnen Hauses.
Das Giebelhaus hatte ausgespielt. Die Häuser erhielten verschiedene Breiten, doch ähnelten sie sich alle durch das abgewalmte Dach.
[R.H. / G.Th.]

Bildquelle: Eimer. Abbildung 285 Seite 442.
größeres Bild (209 kB)

Aufmessung 1698

J. Meyer