Nyen | 5/8 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Karte | Liste | Quellennachweis | ![]() |
---|
Nachdem Verräter Nyen 1656 in Brand gesteckt hatten,
waren Stadt und Schanze von den Russen eingenommen worden.
Im selben Jahr noch fanden vordringende schwedische Truppen den Ort von der russischen Besatzung verlassen vor und nahmen in wieder in Besitz. 1669 wurde in der Regierung ein Sechsjahresplan für Nyen diskutiert, der aber vollkommen unbeachtet blieb. Das neue vielbesprochene Projekt von Johan Wärnschiöld unterschied sich wesentlich von dem des Johan Stael von Holstein aus dem Jahre 1663. Die längliche Situation des Platzes erinnerte an Kalmar-Kvarnholmen, in das, von den Festungswerken umschlossene Feld, Wärnschiöld ein Quadratnetz projizierte, das ohne Beziehung zu der Anlage im Gesamten stand. Die beiden Kirchen waren als Langhausbauten vorgesehen, wo doch in Nyen schon längst die Zentralbauten heimisch geworden warren. Außerdem passten die beiden Kirchen in ihrer ostorientierten Schräglage schlecht in das Gesamtbild. [R.H. / G.Th.] Bildquelle: Eimer. Abbildung 283 Seite 440. |
![]() Verbessertes Projekt für die Neuanlage 1675 |