Helsinki (Helsingfors) 2/3 Karte Liste Quellennachweis
Den Stadtplan musste Torstensson soweit es die Beschaffenheit des Ortes erlaubte in regelmäßiger Form mit breiten und geräumigen Straßen planen, sowie passende Plätze für Markt, Kirche und Rathaus auswählen.
In Helsingfors wurde zu Gunsten von Estnäa udd entschieden.
Das Gelände war äußerst ungünstig zur Stadtplanung, da sich der Straßenführung klippige Anhöhen in den Weg stellten, so dass seit 1642 nur ein kleiner Teil im Süden des Projekts ausgeführt werden konnte.
Die Quartiereinteilung ähnelte Kungsholmen I in Stockholm.
Der Marktplatz hatte nördlich zwei geschlossene Ecken, die zur Seeseite orientiert waren. Die Nordachse, die auf die Brücke zum Festland hingeleitet wurde, schnitt den Marktplatz in der Mitte.
[R.H. / G.Th.]

Bildquelle: Eimer. Abbildung 152, Seite 272.

größeres Bild (146 kB)

Helsingfors 1641

von Anders Torstensson