
Jarl Birger (gestorben 1266)
stellvertretender schwedischer Monarch.
Nachdem er 1248 von Erik XI. die Grafenwürde erhalten hatte, besaß
er bis zu seinem Tode die tatsächliche Macht. Er führte 1238
(oder 1239) den Kreuzzug in das Häme-Gebiet, in dessen Verlauf die
Bevölkerung des Gebietes zum katholischen Glauben und unter die schwedische
Macht gezwungen wurde. 1258 unternahm Jarl Birger einen zweiten Kreuzzug
in das Häme-Gebiet. Um dessen Verteidigung zu stärken, begann
er mit dem Bau der Burg von Häme. |
|
|

Jartsev, Boris
(eigtl. Name Boris Arkadjevitsch Rybkin, 1899 - 1947)
Nachrichtendienstler.
Als zweiter Botschaftssekretär der sowjetischen Botschaft tätig,
nahm er im Frühling 1938 als Bevollmächtigter von Stalin Verbindung
zur politischen Führung Finnlands auf und führte bis zum Frühling
1939 mehrmals Verhandlungen mit ihr, bei denen er die Sorge der Sowjetunion
über Finnlands Verteidigungspolitik ausführte. Die Sowjetunion
stellte u.a. klar, daß die Rote Armee nicht an der Grenze warten
würde, wenn Deutschland über finnisches Territorium angreifen
würde. Aufgrund seiner niedrigen Amtsstellung nahmen die Finnen die
Verhandlungen nicht ernst und sie endeten ohne Resultat. |
|
|

Joenpelto, Eeva (1921-)
Aussprache
Schriftstellerin.
Sie beschrieb in ihren Büchern vor allem den Alltag im Leben der
Frau.
|
|
|

Johann III. (20.12.1537 - 17.11.1592)
schwedischer König 1568 - 92.
Wurde 1556 zum finnischen Herzog sowie 1557 zum Oberstatthalter von ganz
Finnland ernannt. Hielt sich in den 1560er Jahren am luxuriösen Renaissancehof
in der Burg von Turku auf; von 1563 - 67 war er dort inhaftiert. Während
des folgenden Jahres drängte er seine Brüder Herzog Karl und
Erik XIV. beiseite und führte 1681
als Erster den Titel "Großherzog von Finnland". |
|
|