Literatur

Denecke, Dietrich: Sozialtopographie und sozialräumliche Gliederung der spätmittelalterlichen Stadt. Problemstellungen, Methoden und Betrachtungsweisen der historischen Wirtschafts- und Sozialgeographie. In: Fleckenstein, Josef; Stackmann, Karl (Hrsg.): Über Bürger, Stadt und städtische Literatur im Spätmittelalter. Göttingen 1980, S. 161.

Ellermeyer, Jürgen: Vorindustrielle Städte als Forschungsaufgabe. In: Die Alte Stadt, Jg. 7 (1980), S.278.

Etat der Stadt Rostock. Gedruckt und verlegt von Christian Müller, E.E.Raths Buchdrucker. Rostock 1812.

Kroll, Stefan: Stade um 1700. Sozialtopographie einer deutschen Provinzhauptstadt unter schwedischer Herrschaft.Stade 1992, S. 6 (Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Bd.16).

Manke, Matthias: Die Sozialstruktur der Stadt Rostock nach der Volkszählung von 1819. Rostock 1994, Magisterarbeit , Universität, Philosophische Fakultät.

Rostock im Jahrzehnt 1780/90. Stadtkarte des Hospitalmeisters J.M.Tarnow mit Grundstückseinteilung und Hausbesitzerverzeichnis. Als Festgabe bei der 700-Jahrfeier der Stadt Rostock. i.A. des Vereins für Rostocks Altertümer herausgegeben von Prof.Dr.G.Kohfeldt. Rostock 1918.

Rublack, Hans-Christoph: Probleme der Sozialtopographie der Stadt im Mittelalter und der frühen Neuzeit. In: Ehbrecht, Wilfried (Hg.): Voraussetzungen und Methoden geschichtlicher Städteforschung (Städteforschung, Reihe A, Bd.7). Köln/Wien 1982, S. 177.

Sasnowski, Holger: Erwerbsstruktur und Sozialtopographie von Rostock nach dem Adreßbuch von 1812. Rostock 1994, Magisterarbeit , Universität, Philosophische Fakultät.

Zwahr, Hartmut: Miszellen. Das deutsche Stadtadreßbuch als orts- und sozialgeschichtliche Quelle. In: Jahrbuch für Regionalgeschichte (Band 3). Weimar 1968, S. 209.

Titelblatt