4. 2 Familienstand
Die Auszählung der steuerpflichtigen Einwohnerschaft ergab, wie bereits erwähnt, insgesamt 409
Haushalte. Von den Haushaltungsvorständen waren 292 verheiratet, 117 nicht oder nicht mehr
verheiratet; unter letzteren wurden 4 als Kinder bezeichnet, die wegen fehlender Altersangabe
sie konnten erwachsen sein in der Auswertung bei den Haushaltungsvorständen verblieben. In
den Familien lebten insgesamt 757 eigene Kinder und 78 Verwandte oder andere Personen
darunter 26 fremde Kinder , die man wegen familiärer Bindungen oder "um Gottes willen", also
aus Barmherzigkeit, aufgenommen hatte. In den Haushalten waren 164 Mägde und 123 Gehilfen
Gesellen, Lehrjungen, Knechte beschäftigt. Den 409 Haushalten standen 117 Unverheiratete
und 292 Verheiratete vor; letztere waren zusammen mit ihren Ehepartnern 584 Personen. Zählt
man die anderen Gruppen hinzu, dann erhält man eine Einwohnerzahl von 1.823 für 1678.
Dieses Ergebnis, gewonnen durch straßenweise Auszählung wie in Tabelle 4 aufgelistet, ist sicher.
Über das Alter der Einwohner lassen sich keine Auskünfte geben, da das Steuerregister hierzu
schweigt. Dagegen sind Angaben zu Familienstand und Geschlecht möglich. Die
Haushaltungsvorstände waren zum ganz überwiegenden Teil zu vier Fünftel Männer, nur zu
einem Fünftel Frauen, wie aus der Tabelle 5
hervorgeht. Dieses Ergebnis ist für eine frühneuzeitliche Stadt nicht ungewöhnlich.
Das Geschlecht läßt sich für alle erwachsenen Einwohner ermitteln. Bei Kindern fehlt meistens
die Angabe, ob es ein Mädchen oder ein Junge war. Die Tabelle 6 macht deutlich, daß bei den Erwachsenen ein
leichter Frauenüberschuß herrschte auch dieses entspricht dem für andere Städte gewonnenen
Bild. In Oldenburg waren 1678 56 Prozent der Erwachsenen Frauen, 44 Prozent Männer.
Bezieht man die Kinder mit ein, ändert sich die Verteilung. Denn Kinder bildeten mit 43 Prozent
die stärkste Einwohnergruppe, gefolgt von den Frauen mit 32 und den Männern mit 25 Prozent.
Man mag hoffen, daß trotz aller Sorgen und Nöte Oldenburg auch eine vom Kinderlachen
erfüllte Stadt war.
Titelblatt