Darstellung von Geschichtsthemen
mit Hilfe von Hypertexten anhand von Beispielen (Internetlexikon der Zeitgeschichte,
virtuelle Museen)
Von Rasmus Faust

[Die hier enthaltenen Links sind ohne Gewähr,
da es dem Autor/Serverbetreiber der Angebote freisteht, die Angebote (oder
deren Lokation) zu ändern oder zu löschen.]
Inhalt
Über Informationssysteme im Internet
Rundgänge, Touristeninformation
Virtuelle Museen
Informationssysteme
Artikel
Historische Quellen, Dokumente
Sonstiges
Suchmaschinen, Verzeichnisse

Über
Informationssysteme im Internet
Das WWW hält Informationen zu den spezifischsten Themen bereit
und wird auch für die Bildung eine gewisse Rolle einnehmen (wobei
es hauptsächlich zur Selbstdarstellung von Personen und Organisationen
benutzt wird und inhaltlich hochwertige Angebote rar sind). Durch seine
hypertextuelle Orientierung stellt es einen komfortablen Weg dar, umfangreiche
Informationen aus verschiedensten Quellen miteinander zu verknüpfen
und (für den Benutzer) durch solche Informationsräume zu navigieren.Weitere
Vorteile sind die Möglichkeit, verschiedenste Medien zu integrieren,
die relativ geringen Kosten, zu denen sich Informationen veröffentlichen
lassen und das potentiell große Publikum, das auf diese Art und Weise
angesprochen werden kann. Nachteil ist neben der Datenübertragungsgeschwindigkeit,
die multimediale Darstellungen einschränkt, die Schwierigkeit, Kosten
für die Erstellung von Informationsangeboten bei Nutzer/-in geltend
zu machen, was die Entstehung von professionellen WWW-basierenden Informationsdiensten
behindert, so daß Angebote entweder von der Handhabbarkeit (Hobby-Sammlungen)
oder im Inhalt (Repräsentationen; experimentelle Systeme) nicht konsequent
auf die/den Informationssuchende(n) ausgerichtet sind. Weiterhin ist das
gezielte Auffinden von Informationen durch die ungeordnete Struktur des
Internets ein Problem.
[City
of Bits] 4.4. Galleries / Virtual Museums: Ein Essay über die
digitale Stadt der Zukunft. Kapitel über virtuelle Museen.
GNN Education
Center: Learning to Walk in Cyberspace: Welche Möglichkeiten eröffnet
das WWW der Schulausbildung, wie integriert man diese Technologie in den
Unterricht?
Virtual
museums: enjoy the Monumental Cemetery of Milano through Internet:
Artikel über die Umsetzung eines WWW-basierenden Systems zur Dokumentation
und Präsentation von Kulturgut. Sehr detaillierte Diskussion des Themas
(die Realisation leidet
unter starken Netzwerkproblemen, nicht zu empfehlen).
Rundgänge,
Touristeninformation
Geschichtliche Darstellungen in leicht verdaulicher Form sind in Tourismusbroschüren
nichts neues. Im digitalen Zeitalter braucht man aber nicht mehr alles
zu drucken, und so stellen folgende Museen, Städte etc. sich mittels
WWW dar. Die Aufmachung orientiert sich stark an den klassischen bunten
Faltblättern und Werbeheftchen, die in Touristeninformationsstellen
ausliegen: sie sind (meist) graphisch sehr aufwendig, bieten allerdings
nur begrenzte Interaktionsmöglichkeiten (umblättern).
Digital
City Chicago | City Tales: Stadtvorstellung: ein Photo, eine Geschichte.
Unterhaltsam und graphisch aufwendig, aber Informationen nur in Sightseeing-Dosierung.
ROMAN VERONA:
Stadtrundgang zu den Sehenswürdigkeiten aus römischer Zeit.
[Alexander Palace
Time Machine: Museum im Ex-Zarenpalast in Zarskoje Selo bei St. Petersburg.
Sehr schön bunt, viele Bilder. Verschwand aber leider plötzlich.]
Leonardo-da-Vinci-Museum:
Touristische Information zum Leonardo-da-Vinci-Museum in Vinci (Italien).
Das
Archäologische Museum von Bologna, Italien: Photos und Beschreibung
einiger Exponate aus der ägyptischen und der etruskischen Sammlung,
Informationen übers Museum.
Conimbriga: a roman
town in Portugal: Tour durch die römischen Ruinen, touristische
Informationen.
Charleston's
Historic District: Photosammlung von Charlestons historischem Stadtteil.
History
of Springbrook: Die Geschicht der Stadt (des Dorfes?) Springbook. Nur
eine Seite, aber exzessiver Gebrauch von Frames.
Universität
Neapel: Physikmuseum: einzelne Exponate in Photo und Beschreibung.
GOLD
150 - Celebrating 150 years of Australian gold-rush history.: Deutlich
mehr Bilder (historische Stiche etc.) als Informationen.
BiW:
Geschichte Berlins (Zeittafel, lange Fassung): "klassisches"
Design (graphisch nicht aufwendig): tabellarische Chronologie, mit
vereinzelten Links.
Virtuelle
Museen
Virtuelle Museen sind momentan noch meist "Abteilungen" echter
Museen und sollen wohl auch Werbung machen. Was sie von den Rundgängen
unterscheidet, ist die stärkere Orientierung auf die (interaktiven
und/oder Multimedia-) Möglichkeiten des WWW und der niedrigere Reklamegehalt.
Der Akzent liegt auf der (unterhaltsamen) Vermittlung von Wissen, der Benutzer
soll bei der Besichtigung aktiv werden dürfen.
AERIA
- Antikensammlung Erlangen Internet Archive: sehr schön gestaltet,
man kann z.B. in einer Raumübersicht auf einzelne Vitrinen klicken,
um sich die darin enthaltenen Eponate anzusehen.
Welcome to the EXPO: Eine
virtuelle Ausstellung von Dokumenten und Berichten zu einigen geschichtlichen
Themen.
Institut
und Museum der Wissenschaftsgeschichte in Florenz, Italien, Galileo-Raum:
Interaktiver Museumsraum, (man kann sich einzelne Exponate näher betrachten:
mit Photo und Beschreibung), Bibliothek, in der man OnLine Bücher
und andere Quellen suchen lassen kann (größtenteils nur in italienisch).
Kloster
Maulbronn: (natürlich auch in Englisch), Photos und Beschreibungen
zum Kloster.
Riverside
Municipal Museum Online Exhibitions: Ausstellungen zur Völkerkunde:
Schrumpfköpfe und andere schöne Sachen.
ORIENTAL
INSTITUTE VIRTUAL MUSEUM: Uni Chicago. Mit Ausgrabungsberichten, QTVR-PanoramaMovies
(wenn Player dafür installiert).
KZ-Gedenkstätte-Flossenbürg:
Die Gedenkausstellung online. Geschichte des Lagers, über KZs.
Informationssysteme
Die folgenden Beispiele wurden eigens als Informationsangebot fürs
WWW konzipiert. Sie sind auf die Möglichkeiten des WWW eingestellt
und stellen innerhalb ihres Themas Informationen systematisch gegliedert
und aufbereitet zur Verfügung. Betrieben werden diese Systeme meist
von Organisationen, Forschungseinrichtungen und Privatpersonen (als Hobby),
der einzige kommerzielle Anbieter ist bonus.com.
LeZI
- Lexikon für Zeitgeschichte im Internet: geschichtliche Erläuterungen
zu aktuellen Ereignissen.
The
John F. Kennedy Assassination Homepage: Eine Sammlung von Dokumenten
und Artikeln zum Kennedy-Mord (zum Beleg der Verschwörungstheorie).
http://www.bonus.com/bonus/list/n_history.html:
Informationsangebot für Kinder, informiert z.B. über die 7 Weltwunder,
aufwendig gestaltet.
Russia Net: History:
Überblick über die russische (auch jüngere) Geschichte (Besiedlung
durch Slawen, Iwan der Schreckliche, bis hin zu Gorbatschow und dem Putsch
1991).
Tunnel
and Shelter Researching: Überblick über verschiedene Tunnel-
und Bunkeranlagen aus dem 2. Weltkrieg.
Der Widerstand im
Dritten Reich: das Attentat am 20. Juli 1944, einzelne Widerständler
vorgestellt.
U-Web - The U-boat
War 1939-1945: Sammlung zum U-Boot-Krieg: U-Boot-Beschreibungen, Werften
etc.
The Ohio Outdoor Sculpture
Inventory (OOSI): Denkmalschutz-Register von Statuen in Ohio (Datenbank),
um deren Veränderungen über die Zeit hinweg verfolgen zu können.
Mit Bild und anderen Daten (Größe, Gewicht etc.).
Learning Sites, Inc.: Digitally
Reconstructed Ancient Worlds for Interactive Education and Research:
(Rekonstruierte historische Welten). "What We Do":Über die
Verfahren, einzelne Projekte vorgestellt.
Artikel
Zeitschriftenartikel und Bücher, die fürs WWW aufbereitet
wurden. Sehr textlastig, kaum Graphik, auch wenig Interaktionsmöglichkeiten,
dafür aber viel Informationen.
Römischer
Kupferbergbau: Emilianusstollen - A. Brunn - UFG Freiburg: Bericht
über Ausgrabungen: was gefunden wurde usw.
CAESAR
(100 - 44 v.Chr.): Eine Art Buch über Cäsar, llustrationen,
viel Text.
The Location and Identification
of Ancient Shikhin (Asochis): Detaillierter Ausgrabungsbericht. Gekürzte
Fassung eines Zeitschriftenartikels (Israel Exploration Journal).
TROY
(TRUVA) - 4000 year old Ancient City: Eine von Mercedes Benz gesponserte
Ausgrabung in Troja (mit Magnetographen etc.). TROIA
- HOMEPAGE in Deutsch (Uni Tübingen).
Historische
Quellen, Dokumente
Digitale Archive, die historische Dokumente, Karten usw. im WWW publizieren.
Andere (die klassischen) Plattformen (z.B. Gopher), auf denen sich Internetarchive
befinden, sind demgegenüber nicht sehr benutzerfreundlich (bieten
keinen Hypertext, kein Multimedia, tastaturorientiert), dafür älter
und etabliert (enthalten ergo mehr Informationsangebote), außerdem
ist in ihnen aufgrund der rein textlichen Oberfläche zumindest Werbung
seltener (Banalitäten sind vermutlich in gleicher Konzentration wie
im WWW enthalten). Eine Recherche kann sich zu bestimmten Themen in solchen
Systemen lohnen (Archive bieten in aller Regel auch Eintrittspunkte vom
WWW aus, Suche danach kann mit WWW-Suchmaschinen erfolgen). Hier folgend
jedoch nur WWW-Archive:
EuroDocs:
Primary Historical Documents From Western Europe - Selected Transcriptions,
Facsimiles and Translations: Index von westeuropäischen geschichtlichen
Quellensammlungen (mit übersetzten Originaltexten, wie z.B. ROBERT
OF FLAMBOROUGH: "SUMMA CONFESSORUM" ON "LUXURIA"
The Historical Text
Archive: Übersicht und Sammlung von Texten, Photos, Datenbanken
etc. über historische Ereignisse.
Historical
Maps: digitalisierte historische Karten einzelner Gebiete der Welt
(seeehhhr große Rastergraphikdateien).
Nationalsozialismus
und ev. Kirche: Briefwechsel zur Zeit des Nationalsozialismus.
Sonstiges
Hier folgen nun Angebote, die sich nicht in eine der vorigen Kategorien
einordnen ließen. Einige sind wissenschaftlich nicht sehr tiefgründig,
sondern stellen Geschichtsthemen aus anderen Blickwinkeln dar. Sie benutzen
dazu teilweise andere Methoden als die übrigen Informationsangebote
und demonstrieren vielleicht die kulturelle Bedeutung von Geschichte.
Die Universität:
die Informationsabteilung des Mittelalter-Servers Quo-vadis.net.
Kettenhemd-Bastelanleitungen und Artikel (z.B. über Bergbau).
S.P.Q.R.
- An Ancient Adventure in Rome: Ein Adventure, in dem es darum geht,
das alte Rom zu retten (oder so). Man kann dabei durch Rom laufen (schöne
computerberechnete Ansichten). Werbung für das Spiel auf CD-ROM.
Centre for Advanced
Studies in Architecture: Verbindung von Architekturgeschichte und Computergrafik:
Rekonstruktionen von einzelnen Gebäuden und ganzen Städten. (davon
aus Rechenzeitgründen hauptsächlich Einzelbilder im Netz).
Britannica Sample Search:
Die Encyclopedia Britannica. Enthält natürlich auch geschichtliches
Wissen.
Suchmaschinen,
Verzeichnisse
Natürlich sind die allgemeinen Internet-Suchdienste (web.de,
Hotbot und MetaCrawler
habe ich benutzt, weitere siehe "Internet-Suche" beim jeweiligen
Browser) zum Auffinden von geschichtlichen Themen geeignet, aber es gibt
auch spezialisiertere Indizes und Suchmaschinen, die für ihre Themen
den kürzeren Weg zur Information darstellen. Die folgende Aufstellung
ist natürlich nicht vollständig, sie enthält lediglich Angebote,
die mir bei der Recherche über den Weg gelaufen sind.
Index of Resources
for History: Nach Ländern und Zeitabschnitten geordnetes Verzeichnis
von Geschichtsangeboten.
History: Ein Index
von Indizes.
Military
history: World War II (1939-1945): Großes Verzeichnis von Quellen
zum 2. Weltkrieg.
MEXICO'S INDEX ©
Arts, Culture & History : Ancient Mexico : Archaeological Sites:
Suchmaschine und Verzeichnis archäologischer Seiten Mexikos.
vrml.sgi.com: Galerie
(mit Suchmaschine) virtueller Welten im Web. Listet natürlich auch
(bei Eingabe des richtigen Begriffs, z.B. "History")
3D-Modelle geschichtlicher Objekte (Ruinen, altertümliche Städte
etc.) auf. Zum Betrachten derselben ist dann allerdings ein entsprechendes
PlugIn (z.B. CosmoPlayer) nötig.
